Datenschutz

Datenschutz­erklärung

Das Thema Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund möchten wir Dich mithilfe unserer Datenschutzerklärung über den Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten informieren. Im Besonderen welche Daten wir erheben, wofür wir die Daten nutzen und zu welchem Zweck eine Datenerhebung geschieht. Personenbezogene Daten sind im Besonderen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den Vorgaben der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.

 

1. Allgemeine Datenschutzinformationen

Verantwortliche Stelle

Die für die im Rahmen dieser Website vorgenommenen Datenverarbeitungen verantwortliche Stelle ist:

kalialab GmbH

Ballindamm 11

20095 Hamburg

Tel.: +49 40 22947917

E-Mail: info@kalialab.de

 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Du kannst Ihn unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

deDATA GmbH & Co. KG
Habichtswalder Str. 18
34119 Kassel
Tel.: +49 561 316 85 89
E-Mail: buero@dedata.de

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Deine personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Du ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen möchtest, werden Deine Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Deiner personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

 

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Sobald diese Tools aktiv sind, werden Deine personenbezogene Daten in USA übertragen und dort verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Deine auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

 

Wir übermitteln Deine Daten an Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen Drittstatten ausschließlich nur unter den Voraussetzungen der Art. 44 bis 49 DSGVO und somit nur bei Vorliegen Deiner ausdrücklichen Einwilligung, einer vertraglich oder gesetzlich erforderlichen Übermittlung, der vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder bei Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften. Wir werden Dich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren, bei welchem der eingesetzten Tools eine Datenübermittlung in die USA bzw. in einen anderen Drittstaat stattfindet.

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Deine Rechte im Zusammenhang mit von uns durchgeführten Datenverarbeitungen

Du hast jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, kannst Du diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem hast Du das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Nähere Informationen diesbezüglich und zur Ausübung Deiner Rechte findest Du im letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

 

2. Hosting

Hosting

Unsere Website wird durch einen externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogene Daten, die wir von Dir auf unserer Website erfassen, werden auf den Servern dieses Hosters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Websitezugriffe sowie sonstige Daten, die über unsere Website generiert werden.

Die Datenverarbeitung durch den Einsatz des Hosters erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Dir unser Online-Angebot sicher, schnell und effizient mit Hilfe eines professionellen Anbieters bereitzustellen.

Unser Hoster wird Deine Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Der Anbieter hat seinen Sitz in der EU/im EWR. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer außerhalb des europäischen Raums findet nicht statt.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

ALL-INKL.COM

Hauptstraße 68 

D-02742 Friedersdorf

Tel: +49 35872 353-10

 

3. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden. So genannte Session Cookies werden nur vorübergehend und nur für die Dauer einer Sitzung gespeichert und nach dem Verlassen unserer Website wieder gelöscht. Permanente Cookies hingegen verbleiben auf Deinem Endgerät, bis Du diese über Deinen Browser löschst oder die Löschung automatisch durch Deinen Webbrowser erfolgt.

Bei Cookies ist zwischen technisch notwendigen Cookies und technisch nicht notwendigen Cookies (z.B. zu Analysezwecken) zu unterscheiden.

Technisch notwendige Cookies sind zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Dir erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich. Diese Cookies werden auf Deinem Endgerät zum Zeitpunkt des Besuchs unserer Website gespeichert. Ohne diese technisch-notwendigen Cookies ist der Betrieb unserer Website leider nicht möglich. Wir nutzen diese Cookies aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

 

Cookies von Drittunternehmen (sog. Third-Party-Cookie)

Cookies von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) werden auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG auf Deinem Endgerät gespeichert. Deine Einwilligung hierzu kannst Du über das Cookie- bzw. Einwilligungsbanner erteilen, das Dir beim Besuch unserer Website direkt angezeigt wird. Diese Cookies werden erst auf Deinem Endgerät gespeichert, wenn Du uns Deine Einwilligung hierzu erteilt hast. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Über den Einsatz dieser Cookies werden wir Dich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren.

Cookie-Einwilligung via Einwilligungsbanner

Unsere Website nutzt einen Einwilligungsbanner, um Deine Einwilligung für den Einsatz bestimmter Technologien (Tools und Plugins) und/oder zur Speicherung von Cookies auf Deinem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Über die einwilligungsbedürftigen Cookies und Technologien werden wir Dich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren.

Die Auswahl im Cookie-Banner stellt Deine datenschutzrechtliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. bei Übermittlungen in Drittländer gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO dar.  Sofern Du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Dein Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Erteilung Deiner Einwilligung erfolgt freiwillig, Du kannst diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf kannst Du wahrnehmen, indem Du in unserem Cookie-Banner Deine vorher getroffene Auswahl änderst oder indem Du alle Cookies über Deinen Browser löschst und unsere Website neu lädst.

Um Deine Auswahl über das Einwilligungsbanner zu speichern, werden durch das Einwilligungsbanner Cookies in Deinem Browser gesetzt. Diese werden solange gespeichert, bis Du uns zur Löschung aufforderst bzw. die Cookies selbst löschst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Einwilligungsbanners ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Server Logfiles

Durch den Besuch unserer Website werden technische Daten (sog. Server Logfiles) erfasst. Dies sind der von Dir verwendete Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem, die Referrer-URL, der Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit des Seitenaufrufs, Deine IP-Adresse sowie die Art des Übertragungsprotokolls, z.B. https. Die Erfassung dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website. Hierzu müssen Server Logfiles erfasst werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Kontaktformular

Unsere Website nutzt ein Kontaktformular. Deine dort getätigten Angaben sowie die hinterlegten Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung Deines Anliegens und für den Fall von anschließenden Fragen bei uns gespeichert. Die von Dir eingegebenen Daten werden aufgrund Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Du Deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck für die Speicherung (v.a. die Erledigung Deines Anliegens) entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

 

Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Du uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktierst, werden Deine Kontaktangaben, Anfragen sowie die damit verbundene Angaben bei uns gespeichert.

Hängt Deine Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags oder mit vorvertraglichen Maßnahmen mit uns zusammen, erfolgt die Verarbeitung Deiner Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Vertragserfüllung. Ist dies nicht der Fall, basiert die Verarbeitung Deiner Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der schnellen und effektiven Bearbeitung von an uns gerichteten Anfragen. Die von Dir an uns gerichteten Anfragen sowie damit verbundene Angaben verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung (v.a. Erledigung des Anliegens) entfällt oder Du uns zur Löschung aufforderst. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

 

4. Analyse- und Trackingdienste

Google Analytics

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics des Anbieters Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics erlaubt uns eine umfassende Analyse des Nutzerverhaltens der Websitebesucher auf unserer Website. Hierzu verwendet Google Analytics Technologien, welche die Wiedererkennung der Websitebesucher zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die mithilfe von Google Analytics ermittelten Informationen sind beispielsweise IP-Adresse, Referrer-URL, technische Informationen (z.B. verwendete Betriebssysteme, Browsertyp und Endgerät), das konkrete Nutzerverhalten auf unserer Seite (z.B. Zugriffszeit, Verweildauer, Häufigkeit des Aufrufs der Website, Klicks und Scroll-Verhalten, heruntergeladene Dateien, angesehene Videos) und Standort des Websitebesuchers.

Wir haben Google Analytics derart konfiguriert, dass die Funktion IP-Anonymisierung aktiv ist. Dies bedeutet, dass Deine IP-Adresse von Google innerhalb der EU/des EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird.

Diese Daten werden schließlich von Google Analytics zu einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Websitebesucher bzw. Endgerät zugeordnet wird. Sämtliche Informationen über die Benutzung der Website werden an Google-Server in die USA übertragen und dort gespeichert. Beachte hierzu bitte die Hinweise im Abschnitt „Hinweis zur Datenwiedergabe in die USA und sonstige Drittstaaten“.  Bist Du als Besucher unserer Website mit deinem Google-Konto eingeloggt, ordnet Google diese Informationen Deinem Google-Konto zu. Solltest Du dies nicht wünschen, musst du Dich vor dem Besuch unserer Website aus Deinem Google-Konto ausloggen.

Google wertet schließlich anhand dieser Daten das Nutzerverhalten auf unserer Website aus, stellt Reports über die Websiteaktivitäten zusammen und stellt uns mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zur Verfügung. Deine hierfür übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Deine Einwilligung erteilst Du, indem Du über das Einwilligungsbanner bei Betreten unserer Website den Einsatz erlaubst. Die Erteilung Deiner Einwilligung erfolgt freiwillig. Solltest Du die Erfassung deiner Daten durch Google Analytics nach Erteilung Deiner Einwilligung nicht mehr wünschen, kannst Du die beim Betreten unserer Website erteilte Einwilligung über das Einwilligungsbanner widerrufen, indem Du die dortigen Einwilligungsoptionen änderst. Darüber hinaus kannst Du die Erfassung und Verarbeitung Deiner Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EU und des EWR), im Besonderen in den USA oder einer Datenweitergabe verwendet Google darüber hinaus von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Du findest den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten gelöscht. Details hierzu findest Du unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.

 

Google Tag Manager

Auf unserer Website ist der Google Tag Manager eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch nach Aktivierung dieser Tools Deine IP-Adresse, die auch an Google in die USA übertragen werden kann. Beachte hierzu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“.  

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erteilung Deiner Einwilligung erfolgt freiwillig, indem Du über das Einwilligungsbanner bei Betreten unserer Website den Einsatz erlaubst. Solltest Du die Erfassung Deiner Daten durch Google nach Erteilung Deiner Einwilligung nicht mehr wünschen, kannst Du die beim Betreten unserer Website erteilte Einwilligung über das Einwilligungsbanner widerrufen, indem Du die dortigen Einwilligungsoptionen änderst.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EU und des EWR), im Besonderen in den USA oder einer Datenweitergabe verwendet Google darüber hinaus von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Du findest den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch den Google Tag Manager findest Du unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.

 

Hootsuite

Zur Verwaltung unserer Social-Media-Kanäle verwenden wir das Social Media Management System Hootsuite des Anbieters HootSuite Media, 37 Dunlevy Ave., Vancouver, BC, Canada V6A 3A3.

Mit Hootsuite können wir Beiträge auf unseren Social-Media-Kanälen planen, veröffentlichen und analysieren. Die durch das Interagieren mit unseren Social-Media-Beiträgen entstandenen Nutzerdaten (bspw. durch das Teilen und Liken von Beiträgen) werden durch Hootsuite zu Analysezwecken aufbereitet und ausgewertet. Zugleich können wir mit Hootsuite Beiträge, die Bezug nehmen auf unseren Social Media Auftritt verfolgen, um für uns relevante Diskussionen im Social Web über unser Unternehmen, Marken bzw. Dienstleistungen und Produkte beobachten zu können.

Für die Verwendung dieser Software haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, unseren Internetauftritt modern und ansprechend zu präsentieren und eine höhere Reichweite zu erzielen.  

Weitere Informationen sowie die aktuell geltenden Datenschutzbestimmungen von Hootsuite können unter https://hootsuite.com/de/legal/privacy und unter https://hootsuite.com/de/legal/general-data-protection-regulation abgerufen werden.

Facebook Business Manager

Zur Verwaltung unserer Social-Media-Seiten nutzen wir das von Facebook zur Verfügung gestellte Tool Facebook Business Manager des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dieses Tool dient dazu, ein Berechtigungskonzept im Zusammenhang der Verwaltung einer Fanpage zu etablieren. Über das Tool ist es auch möglich, im Rahmen einer Analyse den Erfolg etwaiger Werbekampagnen o.Ä. einzusehen. Im Rahmen dieses technischen Prozesses ist es möglich, dass Nutzerdaten an Facebook auf Server in die USA übertragen und gespeichert werden.

Für die Verwendung des Facebook Business Managers haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, unseren Internetauftritt modern und ansprechend zu präsentieren und eine höhere Reichweite zu erzielen.  

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EU und des EWR), im Besonderen in den USA oder einer Datenweitergabe verwendet Meta Platforms darüber hinaus von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Du findest den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook erhältst Du unter www.facebook.com/about/privacy.

5. Verarbeitung personenbezogener (Gesundheits-) Daten bei Beratung, Untersuchung oder sonstiger Kontaktaufnahme mit kalialab

 

Verarbeitungszwecke

Wenn Du uns personenbezogene (Gesundheits-)Daten von Dir im Rahmen einer Untersuchung mitteilst, z.B. Telefonnummer oder E-Mail   werden diese auf unserem Server gespeichert, die personenbezogenen Daten die im Rahmen der Terminvereinbarung anfallen werden auf den Servern der

 

Claysen GmbH

Scheibenstraße 121

48153 Münster

gespeichert und für die nachfolgend genannten Zwecke personenbezogen verarbeitet:

  • zur Kontaktaufnahme und anschließenden Terminvereinbarung sowie zur Stornierung und Änderung von Terminen, ebenso zur Terminerinnerung.
  • zur Abrechnung der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen;
  • für geschäftsinterne Zwecke einschließlich der statistischen Auswertung;
  • zur Optimierung der Website, damit wir bessere Kenntnis davon haben, wer die Website in welcher Art und Weise nutzt und auf diese Weise die Bedürfnisse und Interessen der Besucher und Nutzer der Website besser kennenlernen.
  • zu Kontaktaufnahmen zwecks Folgebehandlungen.

Zu den von Dir angegebenen Daten können beispielsweise Dein Name, Deine E-Mailadresse, Deine Telefonnummer und/oder sonstige gesundheitsbezogene Informationen gehören, die für die von Dir gewünschte Untersuchung erforderlich sind und deshalb im Vorfeld abgefragt werden. Wir weisen darauf hin, dass es sich dabei regelmäßig um besonders sensible Gesundheitsdaten handelt, die ggf. Rückschlüsse auf Deinen oder den Gesundheitszustand zulassen.

Sofern auf unseren Internetseiten die Möglichkeit der Eingabe persönlicher Daten besteht, machen wir Dich darauf aufmerksam, dass nur die besonders gekennzeichneten Pflichtfelder zur Bearbeitung von Anfragen und Vertragsabwicklung benötigt werden. Alle weiteren Angaben von Daten sind freiwillig und werden von uns zur Optimierung unseres Angebots und gegebenenfalls zu den oben genannten Zwecken verarbeitet. Deine persönlichen Daten werden in keiner Form von uns oder von uns beauftragten Personen Dritten zur Verfügung gestellt, es sei denn, dass dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erfolgt oder Du hierzu Dein Einverständnis erteilt hast oder eine behördliche Anordnung vorliegt.

Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen (Gesundheits-)Daten werden wir nur für die unter I.2. genannten Zwecke verarbeiten. Zur Terminbuchung werden Deine personenbezogenen Daten an die Claysen GmbH weitergegeben. Die Abrechnung erfolgt über die PAYONE GmbH. Es werden lediglich Deine personenbezogenen Daten, ohne Deine persönlichen Gesundheitsdaten, zur Kontaktaufnahme und Abrechnungszwecken weitergegeben. Zur Abrechnung Deiner Behandlung stehen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung.

Eine Weitergabe Deiner Gesundheitsdaten an sonstige Dritte erfolgt nicht.

 

6. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Sofern Du mit uns über unsere Website einen Vertrag abschließen, erheben wir jene personenbezogenen Daten, die für die Begründung, Durchführung, Änderung und Beendigung dieses Vertrags erforderlich sind (Bestandsdaten). Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags erlaubt.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Sofern es im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, übermitteln wir Deine personenbezogenen Daten an Dritte. Hierunter das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Zahlungsinstitut. Grundlage für die Übermittlung Deiner Daten an diese Unternehmen bildet ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Du der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Deiner Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht.

 

Datenübermittlung an mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Zahlungsdienste

Wir bieten verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, bspw. Vorauszahlung oder Zahlung auf Rechnung, an. Zu diesem Zweck setzen wir mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Zahlungsdienste ein, an die wir Deine Zahlungsdaten (z. B. deine Bestandsdaten wie Name und Adresse, Bankdaten wie z. B. Deine Kontonummer, TANs) zur Erfüllung des mit Dir geschlossenen Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO übermitteln. Teilweise erheben die Zahlungsinstitute Deine personenbezogenen Daten auch selbst.

Nähere Details diesbezüglich und zu unseren eingesetzten Zahlungsdienste findest Du unten in unserer Datenschutzerklärung.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen des Bestellvorgangs ein:

PayOne

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main (im Folgenden „PayOne“). Details findest Du in der Datenschutzerklärung von PayOne: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz

Future Payments

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Future Payments GmbH, Eiffestr. 598, 20537 Hamburg (im Folgenden „Future Payments“). Details findest Du in der Datenschutzerklärung von Future Payments: https://future-payments.de/datenschutz/

 

7. Plugins und Tools

YouTube

Auf unserer Website sind Videos des Videoportals YouTube eingebunden, um Dir interessante Videoinhalte direkt auf unserer Website präsentieren zu können. Anbieter des Videoportals ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube ist ein Tochterunternehmen von Google. Das für die Datenverarbeitung verantwortliche Unternehmen ist damit die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Beim Betreten unserer Website wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, um relevante Videoinhalte zu laden. Beachte hierzu bitte den Abschnitt „Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten“. Anschließend werden Deine IP-Adresse, Dein Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu den von Dir aufgerufenen und parallellaufenden Seiten, Standort und ggf. Dein Mobilfunkanbieter und die von Dir verwendeten Suchbegriffe an YouTube übermittelt und gespeichert. Besitzt Du ein YouTube-Konto und bist in diesem eingeloggt, kann YouTube Dein Surfverhalten direkt Deinem YouTube-Konto zuordnen. Sofern Du das nicht wünschst, musst Du Dich vor dem Anklicken des Videos bei Deinem YouTube-Konto ausloggen. Durch die Nutzung von YouTube kommt es zusätzlich zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick/Google Ads Netzwerk. Auf die durch Google DoubleClick und/oder Google Ads resultierende Datenverarbeitung haben wir leider keinen Einfluss.

YouTube setzt zum Zwecke der Wiedererkennung nach Starten eines Videos Cookies oder andere Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Somit kann YouTube weitere Daten und Informationen über Besucher dieser Website sammeln. Diese werden von YouTube u.a. dafür verwendet, Videostatistiken zu erfassen, Betrugsversuchen vorzubeugen und die Nutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Online – Angebote.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EU und des EWR), im Besonderen in den USA oder einer Datenweitergabe verwendet Google darüber hinaus von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Du findest den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch YouTube findest Du in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Google WebFonts

Unsere Website nutzt den Dienst Google WebFonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen, lädt Dein Browser beim Aufruf unserer Website die benötigten Schriften in Deinen Browsercache. Dazu nimmt Dein Browser automatisch eine Verbindung zu den Google Servern in den USA auf. Beachte hierzu bitte den Abschnitt „Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten“.

Die Einbindung von Google WebFonts auf unserer Website ermöglicht Google, Daten über unsere Websitebesucher zu erheben. Zu diesen Daten gehören Deine IP-Adresse, Informationen über den verwendeten Browser, über das verwendete Endgerät und Spracheinstellungen. Diese Daten werden unter anderem auch an die Server von Google in die USA übermittelt und gespeichert.

Die Nutzung der Google WebFonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Website, um unsere Inhalte übersichtlich und lesefreundlich darzustellen und damit die Informations- und Wissensvermittlung zu erleichtern.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der EU und des EWR), im Besonderen in den USA oder einer Datenweitergabe verwendet Google darüber hinaus von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Google, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Du findest den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

8. Social Media Präsenz

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die Einzelnen von uns genutzten Netzwerke findest Du weiter unten. Diese Netzwerke können Dein Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren. Durch den Besuch unserer Social Media Präsenzen werden somit zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst:

Wenn Du mit Deinem Social Media Konto eingeloggt bist und unsere Social Media Präsenz besuchst, kann der Betreiber des Social Media Portals diesen Besuch Deinem Benutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können unter Umständen auch dann erfasst werden, wenn Du nicht eingeloggt bist oder kein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besitzt. Die Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden oder durch die Erfassung Deiner IP-Adresse. Mithilfe der gesammelten Daten können die Social Media Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Deine Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Dir interessenbezogene Werbung in- und außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks angezeigt werden. Sofern Du über ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügst, kann die interessenbezogene Werbung darüber hinaus auf all Deinen Geräten angezeigt werden, auf denen Du eingeloggt bist oder eingeloggt warst. Mithilfe unserer Social Media Konten möchten wir eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten und ggf. für unser Unternehmen werben. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Darüber hinaus erheben wir Deine personenbezogenen Daten, wenn Du uns über einen unserer Social Media Konten kontaktierst. Welche Daten erhoben werden, hängt im Einzelnen davon ab, welche Daten Du uns in Deiner Nachricht mitteilst. Jedenfalls erheben wir den Inhalt Deiner Nachrichten, Deinen Benutzernamen, Datum und Zeitpunkt der Kontaktaufnahme sowie die Information, über welches soziales Netzwerk Du uns kontaktiert hast. Diese Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung Deiner Anfrage. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der schnellen und effektiven Bearbeitung von sämtlichen an uns gerichteten Anfragen.

Nimmst Du über ein soziales Netzwerk mit uns Kontakt auf und zielt diese Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrags zur Lieferung von Waren oder zur Erbringung von Dienstleistungen ab, verarbeiten wir Deine Daten zur Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erbringung der gewünschten Leistungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Daten, die wir selbst erheben, werden von unseren Systemen gelöscht, wenn sie zu den bei der Erhebung festgelegten Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Du von Deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht hast. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Von den sozialen Netzwerken ausgehende Verarbeitungsvorgänge wiederum beruhen ggf. auf anderen Rechtsgrundlagen. Diese sind von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben. Auf die Speicherdauer von Daten, welche die sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken verarbeiten, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten informiere Dich bitte bei den jeweiligen sozialen Netzwerken.

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die über das Profil erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir sind mit Facebook gemeinsam für die mittels unseres Profils erfolgenden Datenverarbeitungen verantwortlich. Daher haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung ist festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Du unsere Facebook-Page besuchst. Diese Vereinbarung kannst Du unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Wenn Du als Besucher unserer Facebook-Seite Deine Rechte aufgrund der DSGVO geltend machen möchtest (Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.), kannst Du diese sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook geltend machen.

Du kannst Deine Werbeeinstellungen selbstständig in Deinem Facebook-Account anpassen. Klick hierzu auf folgenden Link und logg Dich mit Deinen Nutzerdaten ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest Du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Details kannst Du der Datenschutzerklärung von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram, ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Die über unser Profil erfassten Daten werden von Instagram auch in die USA übertragen.

Instagram ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch unseren Instagram-Account verantwortlich. Sofern Du Deine Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung wahrnehmen möchten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.), kontaktiere Instagram direkt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest Du hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Instagram entimmst Du der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/.

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die über unser Profil erfassten Daten können von LinkedIn auch in die USA übertragen werden. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Du LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchtest, nutze bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

LinkedIn ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch unseren LinkedIn-Account verantwortlich. Sofern Du Deine Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung wahrnehmen möchtest (Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.), kontaktiere LinkedIn direkt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest Du hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn entnimm der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die über unser Profil erfassten Daten können von YouTube und Google auch in die USA übertragen werden.

Google ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch unseren YouTube-Account verantwortlich. Sofern Du Deine Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung wahrnehmen möchtest (Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.), kontaktiere Google direkt.

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch YouTube entnimmst Du der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Pinterest

Wir verfügen über ein Profil bei Pinterest. Betreiber ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Die über unser Profil erfassten Daten können von Pinterest auch in die USA übertragen werden.

 

Pinterest ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch unseren Pinterest-Account verantwortlich. Sofern Du Deine Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung wahrnehmen möchtest (Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.), kontaktiere Pinterest direkt.

 

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Pinterest entnimm der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

 

TikTok

Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Die über unser Profil erfassten Daten werden von TikTok auch in die USA übertragen.

 

TikTok ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch unseren TikTok-Account verantwortlich. Sofern Du Deine Betroffenenrechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung wahrnehmen möchtest (Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.), kontaktiere TikTok direkt.

 

Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.

 

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch TikTok entnimm der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.

 

9. Newsletter

Auf unserer Website hast Du die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierzu benötigen wie Deine E-Mail-Adresse und Deinen Namen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung Deiner Daten und zu deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

 

Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Wenn Du zum Zwecke des Newsletterbezugs bei uns Daten hinterlegst, werden diese bis zu Deiner Austragung aus dem Newsletter bei unserem Newsletterdienstanbieter gespeichert und anschließend aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Nachdem Du Dich aus der Newsletterverteilerliste ausgetragen hast, wird Deine E-Mail-Adresse weiterhin in einer Blacklist bei unserem Newsletterdienstanbieter gespeichert, um künftige Mailings zu vermeiden. Dies dient sowohl Deinem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich unbefristet. Du kannst ihr widersprechen, sofern Deine Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen

 

Der Versand unserer Newsletter erfolgt über die Claysen GmbH, Scheibenstraße 121, 48153 Münster.

10. Deine Rechte im Zusammenhang mit einer Datenverarbeitung

Sofern wir Dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Dir als betroffene Person eine Reihe verschiedener Rechte zur Verfügung. Diese kannst Du geltend machen, indem Du uns eine E-Mail an die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse unter Angabe des geltend gemachten Rechts schicken. Unter Umständen werden wir uns mit Rückfragen zur Identifizierung Deiner Person an Dich wenden, um einen Betrug zweifelsfrei ausschließen zu können.

Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Du hast gem. Art. 15 DSGVO jederzeit ein umfassendes Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten. Weiterhin steht Dir unter gewissen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO sowie auf Löschung Deiner Daten gem. Art. 17 DSGVO zu.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO hast Du jederzeit das Recht, gegen Datenverarbeitungen Widerspruch einzulegen, die wir aufgrund unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vornehmen. Wenn Du Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einlegst, werden wir die Datenverarbeitung aussetzen, es sei denn, es existieren zwingende schutzwürdige Gründe für eine Fortführung der Verarbeitung, die Deine Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Ausübung, Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.

Gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO hast Du außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen eine Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung dieser Daten zu Zwecken der Direktwerbung mit sofortiger Wirkung stoppen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 DSGVO kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch uns verlangen, sofern eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Du hast die Richtigkeit der von uns gespeicherten Daten bezweifelt und möchtest daher während der Zeit der Überprüfung der Richtigkeit der Daten durch uns die Verarbeitung einschränken,
  • die Verarbeitung der Daten erfolgt/erfolgte unrechtmäßig und statt sie zu löschen, möchtest Du lediglich die Verarbeitung einschränken,
  • wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, kannst Du statt der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung wählen, wenn Du die Daten noch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigest oder
  • Du hast einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO eingelegt und für die Dauer der Überprüfung des Widerspruchs möchtest Du die Verarbeitung einschränken.

Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen wir Deine Daten abgesehen von der bloßen Speicherung nur noch mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung, zur Abwehr, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen, zum Schutz von natürlichen oder juristischen Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Dich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

Widerruf der Einwilligung

Manche der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen sind nur mit Deiner ausdrücklichen Einwilligung zulässig. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt stets freiwillig. Eine bereits erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Wie Du Deinen Widerruf ausüben kannst, ist in dieser Datenschutzerklärung bei den Datenschutzhinweisen zum jeweiligen Dienst näher beschrieben.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Du hast jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Du der Ansicht bist, dass wir bei der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. 

Welche Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig ist, richtet sich nach dem Ort Deines gewöhnlichen Aufenthalts, Deines Arbeitsplatzes, des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder des Sitzes des Verantwortlichen. Die an unserem Sitz zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

 

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Thomas Fuchs

Ludwig-Erhard-Str. 22, 7.OG
20459 Hamburg

Telefon: 040/428 54-40 40

E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

 

 

Eine Liste aller Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten kannst Du folgendem Link entnehmen:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

 

 

 

 

VALENTINES WEEK

07.02-18.02.2023

15%*

* auf alle Behandlungen im Aktionszeitraum / bei bestehenden Buchungen bitte Code an der Kasse vorzeigen und Termin NICHT stornieren & neu buchen / Rabatt wird an der Kasse vor Ort verrechnet und ist in der Terminbestätigung noch nicht abgebildet